Zum Inhalt springen
Ökumenischer Weg
Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung
Ökumenischer WegÖkumenischer Weg
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Projekte
  • Newsletter
  • Material für die Gemeindearbeit
  • Thementag
  • Kontakt
Instagram page opens in new windowFacebook page opens in new window
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Projekte
  • Newsletter
  • Material für die Gemeindearbeit
  • Thementag
  • Kontakt

Ziele und Arbeitsweisen

Stand 11.10.2021

Ökumenischer Weg für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung

Christlicher Glaube und Engagement für Chancengleichheit, Konfliktlösung sowie Nachhaltigkeit gehören zusammen!

Diese – gut biblische – Verbindung will der Ökumenische Weg stärken. Wir unterstützen, ermutigen und fördern Kirchen und Gemeinden auf diesem Weg.

Dabei setzen wir – ganz in der Tradition des Konziliaren Prozesses – auf das ökumenische Miteinander und das Engagement aller Generationen.

Kooperationspartner

  • ACK Sachsen
  • Bistum Dresden-Meißen
  • Ev.-Luth. Landesskirche Sachsens
    • Landessynode
    • Landeskirchenamt
    • Jugend in Sachsen

Ziele

  • Förderung der Themen Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung im ökumenischen Kontext, in Kirchen, Gemeinden und Regionen
    durch

    • Ermutigung für Engagierte und Initiativen
    • Bereitstellung von Bildung- und Handlungsimpulsen durch Veranstaltungen, auf der Homepage und im Newsletter
    • Initiierung Ökumenischer Thementage (sachsenweit alle zwei Jahre)
    • Beteiligung bei Veranstaltungen vor Ort
    • Aufnahme von Impulsen zu den Themen des konziliaren Prozesses
  • Vernetzung von Engagierten und Initiativen
    • Bereitstellung einer Vernetzungsplattform
    • regelmäßige Vernetzungstreffen
    • Initiierung von Kooperationen unter den Initiativen
    • Kooperation mit den entsprechenden Fachreferentinnen und Fachreferenten der beteiligten Kirchen

Arbeitsweise

Initiativgruppe (offener, aber verbindlicher TN-Kreis)

  • Teilnehmende
  • hauptberufliche und ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter von Initiativen, Gemeinden und Kooperationspartnern, die Fachreferentinnen und Fachreferenten sowie Interessierte
  • Mehrwert für Teilnehmende
    • Vernetzungsmöglichkeit zur Förderung der Ziele des Ökumenischen Weges
  • Inhalte
    • Blitzlicht über aktuelle Themen und Entwicklungen: Was läuft wo? Worauf müssen wir gemeinsam reagieren?
    • Kennenlernen von Initiativen
    • Vernetzung
    • inhaltliche Schwerpunktsetzungen (Inputs, ggf. durch „Fachreferenten“)
    • Entwicklung gemeinsamer Projekte unter dem Dach des Ökumenischen Weges
  • 4x jährlich
  • an wechselnden Orten
    • 2x im Landesjugendpfarramt zur Entwicklung gemeinsamer Projekte
    • 2x bei Initiativen zum Kennenlernen der Arbeit
  • Einladung an TN-Kreis und im Newsletter durch die Koordinierungsgruppe

Koordinierungsgruppe (fester TN-Kreis)

  • Teilnehmende:
    • Vertreterinnen und Vertreter
      • der ACK Sachsen
      • des Bistums
      • der Landessynode
      • die Beauftragten der Landeskirche für Eine Welt, Frieden und Umwelt
      • der Ökumene-Referent des Landeskirchenamtes
      • der Evangelischen und der katholischen Jugend in Sachsen
  • Inhalte
    • Inhaltliche Ausrichtung
    • Planung und Koordination von Projekten
    • Planung der Treffen der Initiativgruppen
    • Finanzierungsfragen
    • Konzipierung und Organisation der Weiterarbeit des Ökumenischen Weges ab 2022
  •  weitere Aufgaben
    • Geschäftsführung von Aktionen und Projekten des Ökumenischen Weges
    • Betreuung der Website
    • Erstellung des Newsletters
    • Begleitung der AGs, Initiativ- und Koordinierungsgruppe

Geschäftsführung des Ökumenischen Weges

  • Landesjugendpfarramt

ab 1.1.2022:

  • das Ökumene-Referat im Dezernat 1 des Landeskirchenamtes
Ökumenischer Weg
© 2021 Ökumenischer Weg
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Impressum / Datenschutz
Go to Top