Der 9. Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit findet unter dem Dach des
Ökumenischen Netzwerkes „Eine Erde“ statt und wird gemeinsam mit Partnern aus den besuchten Regionen vom Polnischen Ökumenischen Rat und der Pilgerbasis Paris 2015 organisiert.
Der Pilgerweg startet am 25. September mit einer Festveranstaltung in Dresden. Aus den Blickwinkeln der Jubilare werden Ergebnisse, Hoffnungen und Enttäuschungen des zurückliegenden Jahrzehnts beleuchtet, aber auch künftige Akzente diskutiert. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer Podiumsdiskussion „Wie können Kirchen Schöpfungsverantwortung und Klimagerechtigkeit heute stärken?“ Am Abend werden die Pilger:innen in einem ökumenischen Gottesdienst feierlich entsendet. Das Programm dazu findet sich hier
Gern können sich noch Tagespilger:innen, die eine ganze Etappe oder auch nur ein Stück mitgehen und keine Übernachtung benötigen, anmelden. Insgesamt ist der Weg in 13 Etappen über insgesamt knapp 300 km aufgeteilt. In Görlitz ist ein Aktionstag mit einer deutsch-polnischen, ökumenischen Andacht auf der Neißebrücke geplant. Am 9. Oktober trifft die Pilgergruppe in Wałbrzych (Waldenburg) ein, wo am nächsten Tag der Pilgerweg mit einem Aktionstag und dem Abschlussgottesdienst endet.
Der Etappenplan ist hier nachzulesen: 2025-etappenplan.docx
Seit 2015 waren Klimapilger:innen fast jedes Jahr unterwegs, um zu mehr Öffentlichkeit für Klimagerechtigkeit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit beizutragen. Unter der übergeordneten Forderung „Umsetzung des Pariser Klimaabkommens von 2015“ fühlen sich die Pilger:innen weiterhin diesem Auftrag und der Bewahrung der Schöpfung verpflichtet.
Details und Anmeldung unter Teilnahme – www.klimapilgern.de